von Heribert Illig
Karls Biograph Einhard soll zwei Jahrzehnte am Hofe Karls gelebt haben; so konnte er aus eigener Anschauung schreiben:
„Sein Körper war ansehnlich und stark, seine Größe stach heraus, ohne das rechte Maß zu überschreiten (denn bekanntlich betrug seine Länge sieben seiner Füße)“ [Vita Karoli, c. 22, laut Patzold 2013, 22].
Da ich bei Patzold nicht finden konnte, welche Übersetzung er gewählt hat, zitiere ich dieselbe Passage auch in der Übersetzung von Evelyn Scherabon Firchow:
„Karl war kräftig und stark, dabei von hoher Gestalt, die aber das rechte Maß nicht überstieg. Es ist allgemein bekannt, daß er sieben Fuß groß war.“ [Vita Karoli, c. 22]
Der Bezug zur vermeintlichen Realität ist schwierig, ermöglicht das kopflose Skelett im Aachener Karlsschrein eine doch recht variable Körperlänge: zunächst 2,14 m, dann 1,92 m, dann 1,82 m, dann 1,84 m [vgl. Illig 1999, 46]. Furcht und Schrecken kamen auf, als laut Untersuchung von 2010 der Tote „wohl eher eine schlanke Statur aufwies und eine grazile Person war“ [vgl. Illig 2014, 71], denn das wollte nicht zu dem Hünen passen, der ununterbrochen ritt, kämpfte, schwamm und vier Hufeisen auf einmal biegen konnte [Illig 1998, 49]. Demnach kann es sich nicht um Karls Skelett handeln; im schlimmsten Falle um das eines Verbrechers, den der Scharfrichter einst geköpft hat. Diese Fatalität wurde von Aachen wie von den Mediävisten rasch übergangen.
1993 war bis zur Boulevardpresse durchgedrungen, dass bei dem Maß von 7 Fuß Karl eigentlich zu kleine Füße gehabt hätte. So kam es zu der Schlagzeile: „Karl der Große (Schuhgröße 42) ˑ Hat er nie gelebt?“ [Martin 1993; vgl. Illig 1998, 46]. Weiter hatte ich über die Relation von Körpergröße zu Fußlänge damals nicht nachgedacht.
Continue reading „Karls Wohlgestalt – ein Weihnachtsrätsel für stille Zeiten“