Monat: Dezember 2021

Das Rätsel Lorsch

von Heribert Illig

„Das karolingische Tor ist Monument einstiger Macht und vergangenen Reichtums – und es ist das letzte vollständig erhaltene Gebäude. Die Ruine einer Kirche und Reste einer Klostermauer – das ist alles, was von einem Machtzentrum des frühen Mittelalters im kleinen südhessischen Lorsch übrig ist. Ein Ort fast ohne Gebäude, schwer greifbar, in seiner Geschichte aber mit einer ergreifenden Faszination. […]

»Lorsch ist um 780 ein Name, den jeder Aristokrat, jeder Gelehrte kennt«, sagt der Leiter der Welterbestätte, Hermann Schefers. Wie zu diesem Zeitpunkt das Kloster ausgesehen hat, ist allerdings ein Rätsel. »Wir haben überhaupt keine Vorstellung, wie das karolingische Kloster ausgesehen haben könnte.« Weder der Grundriss noch der Standort der Kirche und auch anderer Gebäude seien bekannt. Ausgegraben sei auch erst etwa ein Drittel der ehemaligen Klosterfläche. Die restliche Fläche freizulegen ist indes nicht geplant. »In intakten Bereichen werden wir nicht graben, da schaut auch die Unesco drauf«, sagt Schefers. […]

Der Versuch einer Rekonstruktion des Klosters in karolingischer Zeit wäre spekulativ und unwissenschaftlich. Bei aller Forschung, bei allen Investitionen, sind für das Kloster Lorsch noch viele Fragen offen. So ist unklar, wo die Königsgräber sind. Zwar hat man einen Sarkophag, in dem der Enkel Karls, König Ludwig der Deutsche (bis 876) beigesetzt worden sein könnte. Doch die Leiche des Herrschers fehlt. »Ich habe keine große Hoffnung, dass es noch Funde gibt, die viel neuen Aufschluss bringen«, sagt Schefers. Auch die Torhalle als letztes vollständig erhaltenes Gebäude gibt Rätsel auf. Die frühere Klostermauer war hier Meter entfernt. Schefers: »Wir haben keine Ahnung über die Funktion des Torbogens. Man weiß nichts über die Nutzung.« [Schrödelsecker]

Schade – Herr Schefers erinnert sich nicht mehr daran, mich für den 25. 09. 1999 zu einem Vortrag im Schatten der Torhalle eingeladen zu haben. Erst sollte ich nur einen Vortrag halten, dann schien eine Podiumsdiskussion reizvoller, dann sollten vier ausgemachte Experten mit mir diskutieren, dann bedauerte Herr Schefers, an diesem Tag in Rom und nicht in Lorsch zu sein, dann wurden die vier Experten durch vier Zweitexperten ersetzt, die nicht diskutieren, sondern nur je ein Statement abgeben wollten, dann blieb auch von ihnen nur ein Genealoge übrig. So konnte ich den ursprünglich geplanten Vortrag vor über 200 Zuhörern halten und die anbrandenden Fragen eines begeisterten Publikums bis Mitternacht beantworten. Das Darmstädter Echo staunte: „Da schweigt die Fachwelt und der Laie wundert sich.“

Daraufhin wurde ich auch in Seligenstadt eingeladen (am 29. 03. 2000), der Einhard-Stadt schlechthin. Dort war man gut unterrichtet und wusste: Von den vier Lorscher Experten hatte der Archäologe zurückgezogen, weil er fürchtete, das nicht durchzuhalten, worauf auch die anderen absagten. So bleibt Kloster Lorsch gerade in Lorsch ein unlösbares Rätsel. Es wäre einfach zu lösen, wenn man auf das karolingische Kloster verzichtet und die ‚antikisierende‘ Torhalle im späten 12. oder 13. Jh. ansetzt [Illig 1997, 249]. Für die Könige Ludwig II. der Deutsche († 876) und Ludwig III. († 882) erübrigen sich die Grabstätten.

Literatur

Bode, Claudia (1999): Da schweigt die Fachwelt und der Laie wundert sich; Darmstädter Echo, 27. 09.

Illig, Heribert (1999): Mumpitz in Absurdistan · Über den von Mediävisten boykottierten Boykott der Mediävisten; Zeitensprünge, 11 (4) 613-628

– (1997): ‚Karolingische‘ Torhallen und das Christentum. Rings um Lorsch und Frauenchiemsee; Zeitensprünge, 9 (2) 239-259

Schrödelsecker, Angela (2021): Lorsch: 30 Jahre Unesco-Welterbe Kloster Lorsch – viele Fragen offen; RNF.de, 12. 12.; www.rnf.de/lorsch-30-jahre-unesco-welterbe-kloster-lorsch-viele-fragen-offen-276913/

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag