Die Umlenkrolle beim Pyramidenbau

Ein Hinweis von Heribert Illig dank der Achtsamkeit von Roland Welcker

Wer Bücher oder Fernsehsendungen zum Pyramidenbau konsultiert, greift sich regelmäßig an den Kopf. Völlig unbeirrt werden da Arbeiterkolonnen gezeigt, die auf mehr oder weniger steilen Rampen im Gleichschritt tonnenschwere Steinquader nach oben ziehen. Der Nachweis von Franz Löhner und mir, dass es sich hier um eine technische Unmöglichkeit handelt, störte weder Ägyptologen noch Techniker. Umso verblüffender war ein beiläufiger Satz in einer technikorientierten Fernsehsendung. Gemeint ist

ZDF info am 18. 08. 2019; 20:15 – 21:00
Hightech für den Alltag. Aufzug, Rolltreppe & Co.
Ein Film von Petra Thurn; © 2019
Dort war bei ca. Minute 35 zu hören:

„Die ersten Lastenaufzüge, wo Seile über Winden laufen, gibt es schon vor 4600 Jahren beim Pyramidenbau“,

begleitet von einer eigenen, animierten Grafik. Und selbst der Generaldirektor des Deutschen Museums, der Biophysiker Wolfgang Heckl, spannt seinen Berichtsbogen von den Pyramiden bis in die nähere Zukunft.

Continue reading „Die Umlenkrolle beim Pyramidenbau“

Ein römisches Marschlager in Bielefeld-Sennestadt / Stieghorst

von Andreas Otte

Das kürzlich nachgewiesene Marschlager liegt in der Oerlinghauser Senne unmittelbar am Menkhauser Bach. Der Bach bildet gleichzeitig die Grenze zwischen der Stadt Bielefeld und dem Kreis Lippe bzw. der Stadt Oerlinghausen. Das besondere an diesem Fund ist:

  • das Gelände wurde zum größten Teil nie überbaut oder landwirtschaftlich genutzt
  • der Wall ist daher noch in großen Teilen vorhanden
  • es zeichnen sich zwei Clavicula-Tore ab

In römischer Zeit dürfte sich auf den Gelände ein lockerer Bestand von niedrigen Birken und Eichen in einer Graslandschaft am Rande des Teutoburger Waldes befunden haben. Im 19. Jh. wurde das Gelände aufgeforstet. Hierfür musste der Podsolboden bzw. Ortstein des Senner Sandbodens maschinell aufgebrochen werden, damit die Wurzeln der Bäume überhaupt greifen konnten.

Continue reading „Ein römisches Marschlager in Bielefeld-Sennestadt / Stieghorst“

Electric Universe UK 2019 – Dynamic Earth

von Andreas Otte

Wie schon im letzten Jahr, bestand auch die diesjährige Konferenz aus zwei Teilen: einer Konferenz in Bath (Universität Bath, 6.7.-7.7.) und einem Symposium auf der Peppermill Barn (Quantock Hills, 9.7. – 10.7.). Dazwischen lag, wie letztjährig, eine Busfahrt von Bath in die Quantock Hills mit zwei Besuchsstationen (Kathedrale von Wells mit Vortrag und Glastonbury Tor oder Abbey). Die Zahl der Konferenz-Teilnehmer in Bath betrug – wie im vorherigen Jahr – ca. 150. Die Zahl der Teilnehmer des Symposiums wurde auf 40 reduziert, um die vorhandenen Räumlichkeiten und Ressourcen nicht zu überlasten. Lucy Wyatt organisierte die gesamte Veranstaltung. Adrian Gilbert war dieses Jahr nicht (mehr) dabei.

Continue reading „Electric Universe UK 2019 – Dynamic Earth“

Verschwörungstheorien: Eva Herman und Kloster Dalheim

von Heribert Illig

Eva Herman gehört zu den Autorinnen, von denen ich kein neues Buch erwarte, das hier zu besprechen wäre. Sie war laut Wikipedia einst die „beliebteste Moderatorin Deutschlands“ und vertritt heute als Publizistin „rechtspopulistische und verschwörungstheoretische Thesen“. Heuer veröffentlichte sie einen aufregend klingenden Titel: Blutgericht Europa. Karl der Große als Ursache für den Untergang Deutschlands und Europas. Ich bespreche aber nicht das Buch, sondern ein 71 Minuten langes Interview, das Oliver Janich mit ihr geführt hat und auf Youtube zu hören ist:

https://www.youtube.com/watch?v=1eSKJmM9neQ&feature=share

Continue reading „Verschwörungstheorien: Eva Herman und Kloster Dalheim“

Notre-Dame und Charlemagne

von Heribert Illig

Die Schäden des fürchterlichen Brandes der Kathedrale Notre-Dame von Paris werden in Jahren noch nicht behoben sein. Aber etwas Gutes hatten sie denn doch. Der deutsch-französische Sender „Arte“ sendete am nächsten Abend nicht nur Berlioz‘ Requiem, aufgeführt in Notre-Dame, sondern auch eine fundierte Sendung über die gotischen Kathedralen [Le Goff/Glassman]. Der Film stammt aus dem Jahr 2010 und bringt so wesentliche Fakten, dass sie hier wiederholt werden:

Gotische Kathedralen enthalten – wie im Film Prof. Paul Benoît ausführte ‒ viel mehr Eisen als gedacht, bis zu 35 Tonnen. Dieses Eisen war in der notwendigen Qualität (ähnlich heutigem Baustahl) nicht mehr von Hand zu schmieden, weil das nur bis zu einem Stangendurchmesser von 30 mm geht. Doch ab Mitte des 12. Jh. gab es wasserbetriebene Hammerwerke; eines ist im Kloster Fontenay nachgewiesen und nachgebaut. Damit ließen sich auch stärkere, qualitativ gute Eisenstangen schmieden. Außerdem ließ sich im Film zeigen, dass der Chor von Notre-Dame von Anfang an mit Strebewerk gestützt worden ist. Demnach ist die Überlieferung richtig, dass an dieser Kirche bereits 1160 oder in den direkt nachfolgenden Jahren die ersten Strebebögen der Gotik errichtet worden sind. An der Kathedrale von Noyon, die 1157 begonnen worden ist, fehlten sie noch.

Continue reading „Notre-Dame und Charlemagne“

Kölner Großplastik vor 1100? Zu den Anfängen romanischer Skulptur in Deutschland

von Heribert Illig

Es war oft genug davon die Rede, dass es Großplastik unter den Ottonen gegeben habe und unter den Karolingern gegeben haben müsse. Wer dagegen die Kunstwerke der mitteleuropäischen Romanik mustert, kann nur erstaunt feststellen, dass ihm nichts dergleichen vor 1100 oder zumindest vor 1080 begegnet. Woher also stammt diese offensichtlich falsche Vorstellung?

Dazu muss man bis zu einem Bruder Kaiser Ottos d. Gr. zurückgehen, bis hin zu Bruno, der von 953 bis 965 als Erzbischof von Köln sein Amt versieht. Er gründet – so die Schriftquellen – außerhalb der römischen Stadtmauern das Kloster St. Pantaleon, in dem er bestattet werden will und das er deshalb in seinem Testament bedenkt. Dank dieser Zuwendung ebenso wie dank der Unterstützung durch Kaiserin Theophanu entsteht hier neben Gernrode und St. Michael in Hildesheim einer der großen Kirchenbauten der Ottonen. Es gibt präzise Baudaten. St. Pantaleon wurde 964 „nach einem Einsturz des alten Oratoriums 966 im ganzen neu gebaut″ [Binding 1991, 283].

Continue reading „Kölner Großplastik vor 1100? Zu den Anfängen romanischer Skulptur in Deutschland“

Das Gero-Kreuz ‒ aus 10., 11. oder 12. Jh.?

von Heribert Illig

2012 hat unter Leitung von Prof. Bruno Reudenbach die Referentin Johanna Hoffmann über das Gero-Kreuz als „Der älteste Monumentalkruzifixus“ referiert und dabei folgende Punkte hervorgehoben:

Der Korpus misst 187 cm in der Höhe und 166 cm in der Armspanne. Der vermutliche Stifter sei Erzbischof Gero, doch gibt es eine kleine Datierungskontroverse zwischen 970/76 und um 1000 (G. Binding). „Das ‚Gero-Kreuz ist das älteste erhaltene Monumentalkruzifix“. Es wird auf den Wunderbericht des Thietmar von Merseburg hingewiesen, wonach Gero durch Einlegen einer Hostie in den Riss im Haupt der Skulptur diesen schließen konnte. Die kolportierte Behauptung, im Hinterkopf habe sich ein Sepulchrum (Aufbewahrungsort für Reliquien) erhalten, ist längst widerlegt. „Ältere groß-plastische Bilder des Gekreuzigten sind aus karolingischer und merowingischer Zeit in schriftlichen Quellen bezeugt, jedoch nicht selbst erhalten“ [Hoffmann]. Soweit der trockene Bericht in diesem Pro-Seminar, der Literatur erst ab 1964 benennt. Ergänzend: Die auffällige goldene Strahlensonne hinter dem Kreuz stammt erst von 1683 und fehlt auf unserer Aufnahme.

Continue reading „Das Gero-Kreuz ‒ aus 10., 11. oder 12. Jh.?“

Fossa Carolina – die unendliche Geschichte

Antwort auf Roland Knauer durch Heribert Illig

Knauer, Roland (2019): „Fragen zum Graben · Vor 1200 Jahren sollte der Karlsgraben Nordsee und Schwarzes Meer verbinden – nun wird das Meisterwerk erforscht“; FAZ, 1. 4. [enthalten im Frankfurter Allgemeine Archiv; hieraus sind die Zitate, sofern nicht anders vermerkt]

Vor kurzem ist wieder einmal ein Artikel zur Erforschung des Karls-Kanals zwischen Nordsee und Schwarzem Meer samt Mittelmeer erschienen – darunter geht es wohl für die überragende Karolingerzeit nicht mehr: „die Verbindung zum Schwarzen Meer und damit auch ins Mittelmeer“. Als wäre jemals ein Potentat auf die wirre Idee verfallen, 2.800 km die Donau bis zu ihrer Mündung durch Feindesland hinabzufahren, um nach einer noch viel größeren Strecke über Schwarzes Meer, Marmara-Meer, Ägäis, Ionisches Meer und Adria das damals karolingische Venedig zu erreichen…. Etwas konkreter gefasst verläuft der unvollendete Kanal zwischen Altmühl und Schwäbischer Rezat. Dabei gibt es vor Beginn der neuen Grabungssaison noch gar nichts Neues zu berichten, sofern es nicht aus den Labors stammt.

Continue reading „Fossa Carolina – die unendliche Geschichte“

Ein Reiterlein zwischen Antike und Renaissance

Vergleiche zur ‚karolingischen Karlsstatuette’ von Heribert Illig

Hochberühmt ist die Reiterstatuette, die der Louvre bewahrt. Ehrfürchtig wird sie umwandert, soll sie doch eine, vielleicht sogar die erste plastische Porträtdarstellung aus dem Abendland sein – und selbstverständlich ein Höhepunkt der karolingischen Kultur. Wie ist der Stand der Forschung?

„Bei der sogenannten Reiterstatuette Karls des Großen handelt es sich um ein wohl 870 in Metz entstandenes Miniatur-Reiterstandbild mit einer Darstellung möglicherweise Karls des Großen, das wahrscheinlicher aber seinen Enkel Karl den Kahlen zeigtʺ [wiki: Reiterstatuette Karls des Großen].

Das ist nicht übermäßig viel. In der englischen Wikipedia wird zusätzlich ausgeführt, dass die 24 cm hohe, ursprünglich vergoldete Bronzefigur aus drei Teilen bestehe: Pferd, Reiter mit Sattel und sein Kopf. Claudia List [1983, 45 ff.] sah auch Schweif und Pferdefüße separat gegossen, ein Urteil, das nicht leicht abzugeben ist, weil die Statuette 1871 schwer beschädigt und repariert worden ist. Continue reading „Ein Reiterlein zwischen Antike und Renaissance“

Karl der Große, Sutri und der Investiturstreit

Eine Glosse von Heribert Illig

Die Kleinstadt Sutri in Latium hält Überraschendes bereit. Hier lag eine Etruskeransiedlung, wie viele typische Etrusker-Gräber im Tuffstein demonstrieren. Hier ist aber auch ein ganzes Amphitheater mit den Grobmaßen 50 x 40 m aus dem Felsen geschlagen worden.

Das Amphitheater von Sutri [Greenlinietours.com.cloud]
Das Amphitheater von Sutri [Greenlinietours.com.cloud]

Continue reading „Karl der Große, Sutri und der Investiturstreit“

Nach wie vor in der Diskussion

von Heribert Illig

Nach wie vor in der Diskussion ist Das erfundene Mittelalter · Hat Karl der Große je gelebt? soeben in der 23. Auflage erschienen. Anders formuliert: Seit 1996 gab es 11 gebundene Auflagen, und es gibt seit 1998 nun die 12. Taschenbuchausgabe. Somit ist dieser stets umstrittene Titel mittlerweile 23 Jahre im Angebot.

Auch Bücher haben bekanntlich ihre Schicksale.
Continue reading „Nach wie vor in der Diskussion“

Wiederholte Karls-Amnesie

von Heribert Illig

Korrigierte und erweiterte Version vom 10.03.2019 (rot markiert)

Es fällt auf, dass wissenschaftliche Autoren, die sich unter anderem mit Karl und den Karolingern befassen, unmittelbar vergessen können oder müssen, was sie gerade geschrieben haben. Das fällt bei der Entwicklung der abendländischen Bibliothek – was ihre Räume wie ihre Bestände betrifft – ebenso auf wie bei der Gewölbe-Evolution in Europa.

Abendländische Bibliotheken

In einem eigenen Buch hat der Verfasser des Kaisers leeres Bücherbrett festgestellt. Dieser Buchtitel verwies auf das Problem, dass mittelalterliche Bibliotheksräume sehr, sehr rar sind, egal ob erhalten oder wenigstens im Grundriss festgehalten (um von ihren Beständen ohnehin zu schweigen). Der Entwicklungsgang der klösterlichen Bibliotheken wäre dann klar, wenn es nicht den Idealplan von St. Gallen gäbe, der in die Zeit um 830 datiert wird. Er zeigt ein komplettes Kloster, direkt neben dem Chor der Kirche ein Skriptorium und darüber eine Bibliothek. Wer den Plan und den Werdegang der Bibliothek in seiner bislang vertretenen Form für richtig hält, gerät in massive Widersprüche. Ich habe daraus den Schluss gezogen, dass der Idealplan ins 12. Jh. gehört, womit die ohnehin unhaltbare karolingische Zeit eine weitere wichtige kulturelle Stütze verliert, mit den fehlenden Bibliotheken dieser Zeit die zweite, ebenso wichtige. Wie geht ein opulentes Werk über Bibliotheken mit diesem Dilemma um?
Continue reading „Wiederholte Karls-Amnesie“

Die ach so schwierig zu datierende Santorin-Eruption

Mehr als eine Glosse von Heribert Illig

Seit rund 20 Jahren behindert der Ausbruch der Vulkan-Insel Santorin die Synchronisierung im östlichen Mittelmeerraum (ihr Name wird auch mit Santorini, Thera, Thira oder Kalliste wiedergegeben, der Kraterrest umfasst auch die Insel Thirassia und Aspronisi; später hinzugekommen sind Palea Kameni und Nea Kameni).

[Quelle: Wikipedia]
[Quelle: Wikipedia]

Continue reading „Die ach so schwierig zu datierende Santorin-Eruption“

Robert Soisson – Charlemagne · une légende? ou La reconstruction de la chronologie selon l’historien Heribert Illig

Robert Soisson
Charlemagne · une légende?
ou La reconstruction de la chronologie selon l’historien Heribert Illig
2019, BoD, Norderstedt, 59 Abb. und Tableaus, 246 S., 12 €

Robert Soisson legt hier eine Zusammenfassung der chronologischen Gedanken von Heribert Illig auf Französisch vor. Damit erhält erstmals auch dieser Sprachraum Informationen über Chronologiekritik. Er ist allerdings noch schwerer als andere Gebiete zu erreichen, weil der Glaube an Charlemagne dort noch deutlich höher rangiert als der an Karl den Großen in Deutschland. Bislang dürfte keine einschlägige Publikation auf Französisch erfolgt sein.

Damit wird der Stab in ein weiteres Land gereicht. Es begann 2002 mit Übersetzungen mehrerer Bücher von Illig ins Ungarische („Kitalált Középkor · A történelem legnagyobb időhamisítása“, Budapest). Es folgte 2014 von Emmet Scott „A Guide to the Phantom Dark Age”, New York. 2016 wurde „Wer hat an der Uhr gedreht?” zwar ins Italienische übersetzt, doch der Druck in letzter Minute gestoppt. Nun also eine Zusammenfassung auf Französisch.

Drucke diesen Beitrag Drucke diesen Beitrag

Der Beginn abendländischer Gelehrsamkeit ‒ nicht bei Karl Frank Rexroth

eine Rezension von Heribert Illig

Rexroth, Frank (2018): Fröhliche Scholastik · Die Wissenschaftsrevolution des Mittelalters; Beck, München, 505 S. [= R.]

Das voluminöse Buch schildert, „wie sich Schüler zu neuen Gruppen und ‚Schulen zusammenfinden, beobachtet ihre Treue zum Lehrer, ihre Rangstreitigkeiten und ihre lebenslangen Bindungen“. Hinter diesen persönlichen Beziehungen zeichnen sich „intellektuelle Veränderungen“ ab [R. Waschzettel]. Es hätte eine umfassende Rezension verdient, wird hier jedoch vorrangig unter der Fragestellung behandelt, ob die Wissenschaftsrevolution des 12. Jh. im 9. Jh. einen Vorläufer gehabt hat oder nicht.
Continue reading „Der Beginn abendländischer Gelehrsamkeit ‒ nicht bei Karl Frank Rexroth“

Der Stuttgarter Psalter

von Heribert Illig

Abstract: Die Handschriften seit der Spätantike geben durchaus Hinweise auf ihre Datierung, die von dem zugeschriebenen Alter erheblich abweichen können. Als Beispiel dient hier der Stuttgarter Psalter.

So wie bei Kruzifixen um und kurz nach 1200 der Korpus nicht mehr mit vier, sondern nur noch mit drei Nägeln am Kreuz befestigt wird, so zeigen sich auch bei den handschriftlichen Illustrationen solche relativ raschen Übergänge. Auffällig ist etwa bei den drei Weisen aus dem Morgenland der Wechsel von den phrygischen Mützen der drei Magier hin zu den Kronen echter Könige, die damit der uns heute vertrauten Verehrung der hll. Drei Könige entsprechen. Oder: Die Einführung des Steigbügels stellt ein Problem dar. Sie werden in Byzanz den östlichen Reitervölkern abgeschaut und dort noch vor 600 in die Heeresordnung aufgenommen. Der Archäologe findet sie im deutschen Osten ebenfalls um 600. Doch dann zerfasert die Entwicklungslinie: Bei den Karolingern werden kaum mehr Steigbügel gefunden; in ihren Handschriften gibt es Darstellungen ohne und dann mit Steigbügeln, obwohl ihre Einführung schon 200 Jahre zurückliegen sollte. Aber unter den Ottonen werden die Steigbügel erneut vergessen und gegen 980 neu erfunden [vgl. Illig 1999, 422 f.].
Continue reading „Der Stuttgarter Psalter“

Karl der Große: krank, kraft- und knochenlos

von Heribert Illig

Erweiterte Fassung am 10.03.2019 (rot markiert)

Wenn Angela Merkel und Emmanuel Macron in Aachen auf den Spuren Karls d. Gr. wandeln, dann ist ihr Ahnherr nicht weit. Landauf, landab erschienen ziemlich einheitliche Artikel, die sich mit dem Inhalt des Karlsschreins in Aachen beschäftigen. Hintergrund ist ein aktueller Aufsatz, in dem der Mumienspezialist Frank Rühli und der Anthropologe Joachim Schleifring eine Analyse der Knochen und Weichteile Karls vorlegten. Er ist im Januar in der Zeitschrift Economy and Human Biology erschienen. Je nach Rezensent sind nun die Körpermaße Karls, seine Krankheit zum Tode oder auch die Mumifizierung seines Körpers geklärt. Was ist davon zu halten?
Continue reading „Karl der Große: krank, kraft- und knochenlos“